In unserem „Werkzeugkoffer“ finden sich professionelle Coaching-Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte. Wir glauben an die Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen und Organisationen.
Zentral für den Erfolg ist jedoch, dass die ‚Chemie‘ und das Vertrauen zwischen Coachee und Coach stimmt.
Unsere Referenzliste
Wir bilden uns regelmässig weiter und pflegen den Austausch in Berufsnetzwerken sowie Supervisions-Gruppen - dies zur eigenen Refle- xion und Qualitätssicherung
Wir verpflichten uns, nach den Kernkompetenzen und den ethischen Richtlinien der International Coach Federation (ICF) zu arbeiten.
Wie kann das neue Leitbild und die damit verbundenen Ziele auf erlebnisorientierte Art & Weise kommuniziert werden? Wie kann das kollektive Wissen in die Weiterentwicklung der Unternehmung einfliessen und gleichzeitig ein Wir-Gefühl erzeugen? Fakt ist, Grossgruppenveranstaltungen stellen für Unternehmen oft eine Herausforderung dar.
Mit Formaten wie WORLD CAFÉ, OPEN SPACE, FISH BOWL oder einem Individualdesign können wir Ihre Grossgruppenveranstaltungen zielorientiert gestalten und durchführen. Gerne tauschen wir mit Ihnen Ideen zu Ihrem Anliegen aus und finden Lösungen für mögliche Vorgehensweisen.
Das Konzept des Handlungsorientierten Lernens integrieren wir jeweils in unsere Seminare und Workshops. Es geht darum, Inhalte zu vertiefen, die Kommunikation zu fördern, das Wir-Gefühl zu verstärken und natürlich auch zur Auflockerung!
Perspektivenwechsel
Für die Teilnehmer geht es nicht um „höher – schneller - weiter“, sondern um das gemeinsame Erleben. Sie arbeiten zusammen an einer Aufgabe, erproben Lösungen, reflektieren den Entwicklungsprozess und sichern den Transfer in den Alltag.
Hört auf zu Coachen! Wie man Menschen wirklich weiterbringt (Svenja Hofert)
Coaching ist heute oft das Mittel der Wahl, wenn es um Hilfestellung oder konkrete Veränderungen geht. Klar - wusste ich doch - ich verdiene ja auch bereits sein 17 Jahren damit mein Geld. Svenja beschreibt darin, wie Menschen ihr ICH entwickeln und unterscheidet dabei insgesamt 5 Entwicklungsphasen. Je nach Phase ergeben sich daraus unterschiedliche Fragestellungen und Entwicklungsthemen.
Ich empfehle das Buch nicht nur Coaches, sondern allen an Entwicklung interessierten Persönlichkeiten.
Svenja Hofert plädiert für ein neues Coaching-Verständnis, welches sich auf die Denk- und Handlungslogik von Menschen einstellt.
Nun ist es nicht so, dass ich noch nie von solchen Entwicklungsmodellen gehört habe. Das wirklich Neue an diesem Buch ist, dass die Autorin es schafft, den theoretischen Hintergrund ganz praktisch, mit unzähligen Beispielen zu hinterlegen. Das Beste daran: man erkennt sich selbst in unzähligen Beispielen.
Der grösste Nutzen für mich war denn auch - nebst den vielen praktischen Hinweisen zu Coaching-Situationen - die Einladung zur Selbstreflexion.
The Future of Leadership for Conscious Capitalism Spannender Artikel zu Führung und Entwicklung von Führungskräften.
Adam Grant: "Vordenker haben überraschende Gewohnheiten" (TED-Talk 2016)
Brian Little: "Wer sind Sie wirklich? Das Puzzle der Persönlichkeit" (TED-Talk 2016)